Eine verantwortungsvolle Abfallwirtschaft ist eine Herausforderung, der sich praktisch alle Unternehmer stellen müssen. Reste tierischer Produkte verdienen besondere Aufmerksamkeit. Viele von ihnen können auf unterschiedliche Weise verwendet werden. Im heutigen Beitrag konzentrieren wir uns auf Fischabfälle. Was kann man mit ihnen machen? Wo soll ich sie abholen?
Verwendung von Fischabfällen in der Tiernahrungsindustrie?
Zunächst sei kurz erwähnt, welche Teile des Fisches wiederverwendet werden können. Nun, Unternehmen, die sich mit dem Transport von Fischverarbeitungsabfällen befassen, transportieren hauptsächlich Fischköpfe, Gräten und Eingeweide. Interessanterweise haben sie viele Anwendungen, und eine davon ist die Verwendung in der Lebensmittelindustrie für Tiere. Denn Fischabfälle, die nicht zum Verzehr geeignet sind, können in Bestandteile mikrobieller Medien umgewandelt werden. Darüber hinaus können sie auch produzieren:
- füttern,
- Fischmahlzeit,
- Silage.
Besonders hervorzuheben ist jedoch Fischmehl, das eine hervorragende Proteinquelle darstellt. Es zeichnet sich durch eine gute Verdaulichkeit aus und wird gerne in der Fischernährung eingesetzt. Darüber hinaus kann das Fischmehl auch zur Fütterung von pelzigen Fleischfressern, beispielsweise Füchsen und Nerzen, verwendet werden.
Wofür können Fischabfälle noch verwendet werden?
Fischabfälle sind ein Produkt mit vielen Verwendungsmöglichkeiten. Sie werden häufig in der Lebensmittelindustrie in Form von vorgenanntem Fischmehl oder anderem Tierfutter verwendet. Es eignet sich aber auch gut als Biokraftstoff.
Sie dienen zur Erzeugung von brennbarem Biogas, das durch Methanfermentation von organischem Material unter anaeroben Bedingungen entsteht. Aus Altfischölen lässt sich auch ein anderer Kraftstoff herstellen – Biodiesel, dessen Viskosität mit der von Biodiesel aus Rapsöl vergleichbar ist.